
Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin (m/w/d)
Im Jugendamt der Stadt Aschaffenburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.08.2027 für das vom ESF geförderte Projekt „JUGEND STÄRKEN – Brücken in die Eigenständigkeit“ 1,3 Stellen für die aufsuchende Jugendsozialarbeit zu besetzen.
Je nach Bewerberlage ist eine flexible Aufteilung der Stellen möglich, wobei der jeweilige Stellenanteil nicht unter 50 % einer Vollzeitstelle (19,5 Stunden) liegen sollte.
Ggfs. ist eine Aufstockung der Arbeitszeit bzw. die Weiterbeschäftigung über den 31.08.2027 hinaus in einem anderen Fachbereich des Jugendamts bzw. des Sozialreferats möglich.
Das Projekt richtet sich an junge Menschen mit umfassendem Stabilisierungsbedarf. Ziel ist es, diese jungen Menschen in Aschaffenburg mithilfe sozialpädagogischer Unterstützung individuell bei der Entwicklung zu einer eigenständigen Lebensführung zu begleiten.
Zur Zielgruppe gehören insbesondere junge Menschen mit einer ungesicherten Wohnsituation bzw. Wohnungslosigkeit, ohne finanzielle Lebensgrundlage, die von Angeboten der Sozialleistungssysteme nicht (mehr) erreicht werden.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Akquise schwer erreichbarer Jugendlicher
- individuelle Einzelfallarbeit und Case Management
- Erkennen und Förderung persönlicher Kompetenzen und Fähigkeiten
- gemeinsame Antragstellung für Unterstützungsleistungen
- Begleitung der jungen Menschen zu Terminen
- Integration in soziale Sicherungssysteme
- Beratung in persönlichen Problemlagen
- Zusammenarbeit mit den Streetworker*innen des Amtes für Soziale Leistungen der Stadt Aschaffenburg
- Netzwerkarbeit mit verschiedenen Trägern und Diensten
- Netzwerkarbeit
Folgende Voraussetzung ist zu erfüllen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium zum/zur Dipl.-Sozialarbeiter*in / Dipl.-Sozialpädagogin oder -pädagogen bzw. Bachelor of Arts / Master of Arts Sozialarbeit / Sozialpädagogik oder vergleichbare Ausbildung
Wir erwarten außerdem:
- hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation
- interkulturelle und gendergerechte pädagogische Kompetenz
- vertrauensvollen Umgang mit Klient*innen, Angehörigen und Kooperationspartner*innen
- sichere Handhabung sozialpädagogische Methoden
- sicheres Auftreten in Konfliktsituationen
- die Fähigkeit zur Vernetzung mit Kooperationspartner*innen und der entsprechenden Nutzung der Ressourcen
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung auch am Wochenende
Wünschenswert wäre außerdem:
- Führerschein der Klasse B
- Berufserfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen, die sich am Übergang zwischen Schule und Beruf befinden
- methodische Kenntnisse in der Arbeit mit der Zielgruppe
- rechtliche Kenntnisse, insbesondere SGB II, III und VIII
Wir bieten:
- flexible und mobile Arbeit
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- gezielte Fortbildungsmöglichkeiten
- eine zusätzliche Altersvorsorge durch die Zusatzversorgungskasse Bayern
- Betriebssportmöglichkeiten
- betriebliche Gesundheitsförderung
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eigruppierung erfolgt entsprechend der persönlichen Qualifikation und Kenntnisse. Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber finden Sie auf www.aschaffenburg.de. Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserem Bewerberportal.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Frau Tanja Sebald
Tel. 06021/ 330 1314
Jugendamt
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 19.02.2023 direkt über unser Bewerberportal auf www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Stadt Aschaffenburg I Amt für zentrale Dienste I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg
